Bewertungscrashkurs Teil 2
Im zweiten Teil werden die Ertragswertmethoden, deren Stärken und Schwächen erläutert und an praktischen Beispielen erarbeitet. Sie können Immobilienbewertungen kritisch hinterfragen und die Resultate einordnen.
Vorstellung Kursleiter
Kurzrepetition - Theorie
Realwertmethode - Testfrage
Realwertmethode - Praxisbeispiel BKP 2
Technische Entwertung - Praxisbeispiel Altersentwertung
Unterschied Real- und Substanzwert - Testfrage
Marktfähigkeit - Testfragen
BKP Zuordnung - Testfrage
Ertragswert - Definition
Ertragswert - Theorie - Ertragswert nicht gleich Verkehrswert
Ertragswert - Praxisbeispiel
Bruttoertrag - Nachhaltiger Mietertrag
Mietrechtliche Grundlage Wohnliegenschaften
Ertragswert - Berechnungsbeispiel Referenzzinssatz
Ertragswert - Theorie - Leerstand
Nachhaltiger Mietertrag
Ertragswert - Praxisbeispiel - Leerstand
Ertragswert - Mieterspiegel in der Praxis
Herleitung der Bruttorendite
Bruttorendite - Bandbreite der Zuschläge
Bruttorendite - Nutzungszuschläge
Ertragswert - Praxis - Finanzierungsvorgaben
Immobilienrenditen - Theorie
Immobilienrenditen - Praxisbeispiel
Theorie Zinseszins und Diskontierung
Unterschiedliche Ertragswertmethoden - Theorie
Barwertmethode
Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF)
Mischwertmethode
Rechtliche Grundlagen
Dienstbarkeiten
Wohnrecht / Nutzniessung
Bewertung von Wohnrecht
Anmerkungen
Vormerkungen
Vorkaufsrecht
Baurecht - Begriffe
Baurecht als Dienstbarkeit
Baurecht - Wertrelevante Faktoren
Baurecht - Bewertungsgrundsätze
Aufgabe Beurteilung MFH
Aufgabe Wertrelevante Grundbucheintragungen
Aufgabe Auswirkung Ausnützungsreserve
Aufgabe Ertragswertmethoden
Diskussion Hedonische Bewertung
Diskussion Hedonische Bewertung
Diskussion Bruttorendite
Diskussion DCF
Praxisbeispiel Renditeberechnungen